Vergangene Zukünfte - Neue Vergangenheiten

Programm

Programm der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE 2019 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 25. bis 27.09.2019

Veranstaltungsort
Hans-Ahrbeck Haus [Haus 31 der Franckeschen Stiftungen]

Thema

Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten. Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Mittwoch | 25.09.2019

12.00 – 13.30

Informelle Arbeitsgruppe | Raum 124

Nutzungsmöglichkeiten des digitalen Volkshochschul-Programmarchivs am DIE für die Programmforschung

Dr.’in Marion Fleige & Galina Burdukova [Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Bonn]

Programmhefte (re)präsentieren das Veranstaltungsangebot von Weiterbildungseinrichtungen und müssen – oft im Erscheinungsrhythmus von Semestern – immer wieder neu erarbeitet werden. Sie sind Informationsquellen für interessierte Adressat*innen. Für die Forschung stellen sie relevante Datenmaterialien dar, in denen sich zeit- und ortsbezogen bestimmte Diskurse, Nachfragen, Bildungsbedarfe und -bedürfnisse etc. abbilden. …weiterlesen

ab 13.00

Check-In | Foyer


Informationen zur Anreise

14.00 – 14.30

Eröffnung und Begrüßung | Hörsaal

Eröffnung der Tagung durch den Vorsitzenden der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Prof. Dr. Bernd Käpplinger [Justus-Liebig-Universität Gießen]

Grußwort der Prorektorin für Personalentwicklung und Struktur der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Prof.’in Dr.’in Johanna Mierendorff

Grußwort des Direktors des Instituts für Pädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr. Till Kössler

Begrüßung durch das lokale Organisationskomitee
Prof. Dr. Jörg Dinkelaker

14.30 – 15.30

Keynote I [Hörsaal]

Multiple Temporalities – Anfragen an die Geschichte der Erwachsenenbildung | Prof. Dr. Helge Jordheim (Universität Oslo)

In der Geschichtsschreibung ist es, «als ob sich nicht die Chronologie nach der Geschichte, sondern, umgekehrt, die Geschichte nach der Chronologie richten müßte». So Immanuel Kant um 1798. Im gewissen Sinne gilt sein Spruch immer noch. Immer noch schreiben wir Geschichte, als ob die Instrumente der Chronologie, Zeitlinie, Datierung, und Periodisierung, das Fazit bilden würden, oder anders herum, als ob die Zeit ein Behälter wäre, ganz im Newtonischen Sinne, in den Ereignisse und Erfahrungen eingeordnet können. Und wenn uns nicht die Chronologie als Richtschnur für unsere Arbeit mit der Geschichte dienen soll – was dann? … weiterlesen

15.30 – 16.00

Pause

16.00 – 19.00

Panels 1 - 4

1. Geschichte und institutionelle Selbstverständigung | Raum 110

Moderation Prof.‘in Dr.‘in Christine Zeuner [Helmut-Schmidt-Universität Hamburg]

Prof. Dr. Bernd Käpplinger [Justus-Liebig-Universität Gießen] Wie weit trägt der „Jobel“ über das Marketing-Event hinaus? Bedeutung von Jubiläen für die Erwachsenenbildung und ihre Historiografie

Prof. Dr. Olaf Dörner [Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg] Volkshochschulmythen. Zur Konstruktion erwachsenenbildnerischen Sinns anhand von bildhaften Darstellungen zum 100jährigen Jubiläum der Volkshochschulen

Prof.’in Dr.’in Julia Franz [Otto-Friedrich-Universität Bamberg] Spuren „verbandlicher“ Identität. Eine Reflexion und explorative Analyse von Protokollen und Geschäftsberichten des hessischen Volkshochschulverbandes von 1946 bis 2011

Jun.-Prof.’in Dr.’in Silke Schreiber-Barsch [Universität Hamburg] & Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lerch [Johannes Gutenberg-Universität Mainz] Offenheit als pädagogischer Imperativ: der programmatische Anspruch von Volkshochschulen im Spiegel der letzten Jahrzehnte

2. Institutionelle Entwicklungen im Kontext bildungspolitischer Vorhaben | Raum 124

Moderation Prof. Dr. Ekkehard Nuissl [Technische Universität Kaiserslautern]

Prof.‘ Dr.’in Gabriele Molzberger [Bergische Universität Wuppertal] Die demokratische Bildung Erwachsener als Aufgabe und Funktion der Universität: Legitimationen, diskursive Strategien und Ausgestaltungen nach der ‚Stunde Null‘

Dr. Philipp Assinger [Karl-Franzens-Universität Graz] Lernen und Bildung Erwachsener im Kontext europäischer Gemeinschaftspolitik von 1951 bis 1992

Dr.’in Antje Pabst [Helmut-Schmidt-Universität Hamburg] Ein Blick zurück nach vorn: Lernformate im Kontext von Bildungsfreistellungsgesetzen – überholt und unzeitgemäß?

Dr.’in des. Friederike Lorenz [Bergische Universität Wuppertal], Tim Zosel, Prof. Dr. Helmut Bremer [Universität Duisburg-Essen] & Prof. Dr. Fabian Kessl [Bergische Universität Wuppertal] Über die Shoah in Israel lernen: Weiterbildung deutscher Lehrer*innen in der Gedenkstätte Yad Vashem (Israel)

3. Themenkonjunkturen in Disziplin und Profession | Raum 136

Moderation Prof.’in Dr.’in Sabine Schmidt-Lauff [Helmut-Schmidt-Universität Hamburg]

Dr. Tim Stanik [Eberhard Karls Universität Tübingen] Vom runden Tisch zur milieuorientierten Veranstaltungsplanung – Eine Diskursanalyse mikrodidaktischer Konzepte und Theorien der Erwachsenenbildung

Lydia Nistal [Justus-Liebig-Universität Gießen] Empirische Forschung über Kursleitende in den letzten Jahrzehnten. Forschungsdiskursverläufe und Erkenntnisinteressen

Prof.’in Dr.’in Anne Schlüter [Universität Duisburg-Essen] Entwurf für eine neue Vergangenheit – warum die Frauenbewegung zur Disziplingeschichte gehört

Dr.’in Ewelina Mania, Monika Tröster & Beate Bowien-Jansen [Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Bonn] Von der Alphabetisierung über die Grundbildung bin hin zur … ? Themenkonjunkturen und Akteure in einem Programmbereich seit den 1970er Jahren

4. Historische Programmanalysen I | Raum 103

Historische Programmanalysen I: Ansätze, Fragestellungen, Befunde

Moderation Prof. Dr. Jörg Dinkelaker [Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg] & Dr.‘in Marion Fleige [Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Bonn]

Dr. Stephan Ganglbauer [Österreichisches Volkshochschularchiv Wien]
Historische Programmforschung

Prof. Dr. Josef Schrader [Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Bonn], Insa Weilage & Prof. Dr. Stephan Thomsen [Leibniz Universität Hannover] Politische Bildung in der jüngeren Geschichte der Volkshochschulen: Programmatik, Praxen und Effekte

Dr. Malte Ebner von Eschenbach & Prof. Dr. Jörg Dinkelaker [Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg] Der Wandel im Anbieter-Adressat_innenverhältnis an der Volkshochschule Halle im Jahr 1921 analysiert anhand der Vakatseiten ihrer Arbeitspläne

Jun.-Prof. Dr. Matthias Alke & Dr.’in Maria Stimm [Humboldt-Universität zu Berlin] Vorstellungen von Geschichtlichkeit im institutionellen Aufbau – Eine historische Programmanalyse der Volkshochschule Groß-Berlin entlang der Epochenwechsel von 1920 bis 1945

19.15

Kommentierte Straßenbahnfahrt zum Gesellschaftsabend

Treffpunkt Haus 31

Abfahrt 19.30 Uhr von der Straßenbahnhaltestelle ‚Franckeplatz‘

Die Sonderfahrt mit der Straßenbahn führt entlang bildungshistorisch bedeutsamer Orte zum Restaurant „Krug zum Grünen Kranze“.

ab 20.00

Gesellschaftsabend im "Krug zum Grünen Kranze"

Donnerstag | 26.09.2019

09.00 – 12.00

Panels 5 - 9

5. Professionalisierungsgeschichte | Raum 103

Moderation Prof.‘in Dr.‘in Wiltrud Gieseke [Humboldt-Universität zu Berlin]

Jun.-Prof. Dr. Matthias Alke [Humboldt-Universität zu Berlin] Zum Wandel von Anforderungs- und Tätigkeitsprofilen in der öffentlichen Weiterbildung – Befunde aus einer historisch-vergleichenden Stellenanzeigenanalyse im Volkshochschulbereich von 1969 bis 2019

Dr.’in Claudia Lobe & Prof. Dr. Markus Walber [Universität Bielefeld] Das Studium der „Erwachsenen-/Weiterbildung“ – Vergangenheit und Zukunft disziplinärer Professionalisierungsangebote

Prof. Dr. Dieter Nittel [Goethe-Universität Frankfurt] & Prof.’in Dr.’in Julia Schütz [FernUniversität in Hagen] Neue Vergangenheiten? Systemreferenzen diesseits und jenseits der Weiterbildung in autobiographisch-narrativen Zeitzeugen-Interviews mit Erwachsenenbildner*innen

Karin Gugitscher, Dr.’in Birgit Schmidtke [Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) Wien] & Prof. Dr. Peter Schlögl [Alpen-Adria-Universität Klagenfurt] 100 Jahre Bildungs- und Berufsberatung in Österreich – Professionelles Beratungshandeln im Kontext historischer, handlungsstruktureller und selbstdeutungsbezogener Aspekte

6. Medien in der Erwachsenenbildung – zwischen vergangenen Erfahrungen und zukünftigen Herausforderungen | Raum 136

Medien in der Erwachsenenbildung – zwischen vergangenen Erfahrungen und zukünftigen Herausforderungen

Moderation Dr.‘in Caroline Bonnes & Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Herta [Eberhard Karls Universität Tübingen]

Jun.-Prof. Dr. Matthias Rohs [Technische Universität Kaiserslautern] Mediengeschichte der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Prof. Dr. Erik Haberzeth [Pädagogische Hochschule Zürich] & Irena Sgier [Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB] Umgang von Weiterbildungsanbietern mit der Digitalisierung. Aktuelle Situation und zukünftige Entwicklungen

Karin Rott & Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha [Eberhard Karls Universität Tübingen] Medienpädagogische Kompetenz von Lehrenden an Volkshochschulen – gestern, heute, morgen

Dr.’in Caroline Bonnes, Carmen Leiser [Universität Konstanz], Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Karin Rott [Eberhard Karls Universität Tübingen] & Prof.’in Dr.’in Sabine Hochholdinger [Universität Konstanz] Mediendidaktische Kompetenz von Lehrenden in der Weiterbildung: Neue Impulse in alten Professionalisierungsdiskursen

8. Auf den zweiten Blick – Erwachsenenbildungsgeschichte(n) zwischen Normierung und Transformation, Anpassung und Eigensinn & 9. „Schule ohne Katheder“ (E. Weitsch)? – Zur Pluralität der Lehr-Lern-Formen im Feld der Erwachsenenbildung | Raum 124

Panel 8: Auf den zweiten Blick – Erwachsenenbildungsgeschichte(n) zwischen Normierung und Transformation, Anpassung und Eigensinn

Moderation Prof.‘in Dr.‘in Beatrix Niemeyer [Europa-Universität Flensburg]

Sebastian Zick [Europa-Universität Flensburg] Prinzen, Gesellen, Lebenslange Bewegung – Potentiale historischer Bildungsreiseforschung für die Untersuchung von Lernmobilität in der Erwachsenenbildung

Prof.’in Dr.’in Beatrix Niemeyer [Europa-Universität Flensburg] Die Bildung bürgerlicher Weiblichkeit revisited – historische Lektionen zur Begründung sozialer Ungleichheit

Panel 9: „Schule ohne Katheder“ (E. Weitsch)? – Zur Pluralität der Lehr-Lern-Formen im Feld der Erwachsenenbildung

Moderation Dr. Johannes Wahl [Goethe-Universität Frankfurt]

Dr.’in Susanne Barth [Universität Trier] Zur Pluralität der Lehrformen in der allgemeinen Erwachsenenbildung am Beispiel des Wanderlehrers und Vortragsredners Hermann Wempe und seiner naturwissenschaftlichen Vortragstätigkeit (1892-1914)

Dr. Johannes Wahl [Goethe-Universität Frankfurt] Vom lehrbriefgestützten Fernunterricht zum digitalen Lernen

12.00 – 12.15

Pause

12.15 – 13.00

Roundtables zur Posterpräsentation

Roundtable 1 | Raum 103

Moderation Prof. Dr. Jörg Dinkelaker [Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]

Runde 1: Rahmungen und Teilnahme an Bildungsveranstaltungen

Zeit in der Bildungspraxis: Eine Rekonstruktion kollektiver Zeitpraktiken und des subjektiven Lernzeiterlebens in Bildungsurlaubsveranstaltungen Prof.‘in Dr.‘in Sabine Schmidt-Lauff, Dr. Jörg Schwarz & Hannah Hassinger [Helmut-Schmidt-Universität Hamburg]

Eine systematische Recherche wie digitale Technologien selbstgesteuerte Erwachsenenbildung realisieren können Dr. Thomas H. Morris, Jun.-Prof. Dr. Matthias Rohs, Christian Scherner, Nikolai E. Mielke [Technische Universität Kaiserslautern]

Runde 2: Erfahrung und Biografie

Demenz als biographische Erfahrung. Bildungsbiographien von Menschen mit Demenz Nora Berner [FernUniversität in Hagen]

Erfahrungsbasiertes Lernen – eine systematische Überprüfung und Überarbeitung des Kolb-Modells Dr. Thomas H. Morris [Technische Universität Kaiserslautern]

Roundtable 2 | Raum 109

Moderation Dr.‘in Maria Kondratjuk [Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]

Runde 1: Programme und Angebote

Rekonstruktion einer thematischen Entwicklung innerhalb der Volkshochschulen in den neuen Bundesländern seit der Wende Anika Rosenkranz [Freie Universität Berlin]

Volkshochschulprogramme als diskursive Praxis – Zwischen pädagogischer Vermittlung und historischer Vermitteltheit Stephanie Freide [Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Bonn]

Veränderungen der ‚Geschäftsmodelle‘ für wissenschaftliche Weiterbildungsangebote Oliver Franken [Universität Koblenz-Landau]

Runde 2: Lehrende

Ethische Fragen von Lehrkräften und Trainer_innen in der Erwachsenen- und Weiterbildung Dr. Nils Bernhardsson-Laros [Pädagogische Hochschule Freiburg

Qualifikationen von Lehrenden in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung Dr.‘in Susanne Wißhak, Dr.‘in Caroline Bonnes, Inka Keller, Dorothee Barth & Prof.‘in Dr.‘in Sabine Hochholdinger [Universität Konstanz]

Roundtable 3 | Raum 124

Moderation Franziska Wyßuwa [Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]

Runde 1: Karrieren und soziale Mobilität

Führungskräfte und ihr innerbetrieblicher (Irr-)Weg Jessica Kleinschmidt [Helmut-Schmidt-Universität Hamburg]

„Also, da hat niemand gedacht: So, die wird dann später eben promovieren und ’ne Professur haben“ – Habitustheoretische Rahmungen sozialer Mobilität und Bildungsprozesse zusammendenken Stefanie Hoffmann [Humboldt-Universität zu Berlin]

Runde 2: Erwachsenenbildung und Inklusion

Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Kontext Inklusion Katharina Pongratz [Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg]

„Bildung für alle“ – Rekonstruktion einer inklusiven Erwachsenenbildung Simone Krähling [Philipps-Universität Marburg]

13.00 – 14.00

Mittagspause mit Imbiss

14.00 – 15.45

Keynote II und Diskussion [Hörsaal]

Zur Bedeutung historischer Forschung für die Erwachsenenbildung | Prof.'in Dr.'in Christine Zeuner (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)

Anschließend öffentliche Diskussion: Perspektiven der Historiographie in der Erwachsenenbildung

15.45 – 16.15

Pause

16.15 – 18.30

Mitgliederversammlung | Hörsaal

19.00 – 19.45

Vorstellung der Wanderausstellung „100 Jahre VHS in Sachsen“ mit Gelegenheit zur Besichtigung | 2. OG

Die Wanderausstellung „100 Jahre VHS in Sachsen“ ist für die Zeit der Sektionstagung zu Gast in Halle Link

Vorstellung und Einführung durch Tobias Lemke [Technische Universität Chemnitz] und Dr.‘in Anja Mede-Schelenz

ab 19.45

Gelegenheit zur Geselligkeit in der Sternstraße (Restaurants)

Es besteht die Möglichkeit, Plätze in den Restaurants Geschwister Knoll und Stella zu reservieren [siehe Anmeldung]

Freitag | 27.09.2019

09.00 – 11.30

Panels 10 - 13

10. Wandel von Bildungsverständnissen in institutionellen Kontexten | Raum 136

Moderation Prof. Dr. Burkhard Schäffer [Universität der Bundeswehr München]

Jan Kellershohn [Ruhr-Universität Bochum] Zukunft und Anpassungsfähigkeit. Umschulung als Aushandlungsmedium der „Bildbarkeit“ Erwachsener (1949-1980)

Rafael Schönhold [Volkshochschule Lünen] Der Bildungsbegriff in der Geschichte der Volkshochschule

Prof.’in Dr.’in Ulla Klingovsky, Sarah-Mee Filep & Claudia Zimmerli [Fachhochschule Nordwestschweiz Basel] Die Schweiz als historischer Sonderfall? Weiterbildung im Spannungsfeld von marktorientiertem und kulturell-politischem Bildungsverständnis

11. Wissenschaftliche Weiterbildung im Kaleidoskop der Geschichte | Raum 103

Wissenschaftliche Weiterbildung im Kaleidoskop der Geschichte

Moderation Prof. Dr. Wolfgang Jütte [Universität Bielefeld]

Dr.’in Maria Kondratjuk [Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg] Von AUE zu DGWF. Schlaglichter auf wirkmächtige Dokumente der wissenschaftlichen Weiterbildung

Carolin Alexander [Universität Potsdam | sqb] Begriffsgeschichtliche Notizen zur wissenschaftlichen Weiterbildung

Dr. Christoph Damm [Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg] Wissenschaftliche Weiterbildung im Gezeitenstrom von Öffnungserwartungen und Schließungserfahrungen

12. Herausforderungen zeitgenössischer Geschichtsschreibung | Raum 109

Moderation Prof.‘in Dr.‘in Carola Iller [Universität Hildesheim]

Dr. Georg Fischer [Schefflenz] Das System der nationalsozialistischen Erwachsenen-Erziehung

Prof.’in Dr.’in Nicole Hoffmann [Universität Koblenz-Landau] Zwischen Vielseitigkeit und Beliebigkeit? Einsatzarten, Spezifika und Potenziale von Dokumentenanalysen im Kontext der historischen Erwachsenenbildungsforschung

13. Historische Programmanalysen II | Raum 110

Historische Programmanalysen II: Programmarchive

Moderation Prof.‘in Dr.‘in Aiga von Hippel [Humboldt-Universität zu Berlin] & Prof. Dr. Jörg Dinkelaker [Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]

Dr.’in Marion Fleige [Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Bonn], Stephanie Iffert [Humboldt-Universität zu Berlin] & Dr.’in Bettina Thöne-Geyer [Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Bonn] Kontinuitäten und Veränderungen in den Angeboten zur individuellen beruflichen Weiterbildung an Volkshochschulen – Ergebnisse einer längsschnittlichen Programmanalyse und (methoden-)theoretische Reflexionen

Dr.’in Marion Fleige, Stephanie Freide & Galina Burdukova [Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Bonn] Längsschnittliche archivgestützte Programmanalysen: Rekonstruktionen von Themenstrukturen und Diskursen in Volkshochschulprogrammen

Prof.’in Dr.’in Aiga von Hippel & Dr.’in Maria Stimm [Humboldt-Universität zu Berlin] Archive und Sammlungen als Zugang zur Entwicklung der Weiterbildungslandschaft? – Herausforderungen für die Beschreibung von Einrichtungstypen und die Aufbereitung über Metadaten

11.30 – 11.45

Pause

11.45 – 12.00

Verleihung des Poster-Preises | Hörsaal

Platz 1: Stefanie Hoffmann [Humboldt-Universität zu Berlin]

Platz 2: Stephanie Freide [Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Bonn]

Platz 3: Katharina Pongratz [Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg]

Pressemitteilung wbv

12.00 – 13.30

BarCamp

13.45

Ende der Sektionstagung | Hörsaal

14.00 – 15.00

Führung in den Franckeschen Stiftungen

Im Rahmen der Sektionstagung können Sie an einer eigens für die Tagungsgäste organisierten Führung durch die „Wunderkammer und Kulissenbibliothek“ in den Franckeschen Stiftungen teilnehmen.